Fahrten Ferne Abenteuer

Abenteuerzentrum Berlin

Internationale Projekte mit Erasmus+

Internationale Projekte

Infos zum internationalen Fachkräfteaustausch in der Jugendarbeit

Mobilitätsprojekte für Fachkräfte der Jugendarbeit

Erasmus+ Jugend bietet Fachkräften der Jugendarbeit fachliche Austauschmöglichkeiten im europäischen Kontext. Durch non-formale und informelle Aktivitäten können Fachkräfte sich professionell weiterentwickeln, ihre Aktivitäten mit und für junge Menschen ausbauen und zur Qualitätsentwicklung von Jugendarbeit von der lokalen bis hin zur europäischen Ebene beitragen.

Fachkräfte der Jugendarbeit haben die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene durch verschiedene so genannter "Professional Development Acitivities" weiterzubilden.

Infos zur internationalen Jugendbegegnung

Jugendbegegnungen

Während einer Jugendbegegnung können Jugendliche innerhalb kurzer Zeit: ihre Kompetenzen ausbauen, interkulturelle Erfahrungen machen, neue Sichtweisen kennenlernen, Solidarität und europäisches Miteinander erfahren.

So verschieden wir in Europa leben, so ähnlich sind wir uns. Eine Jugendbegegnung (bzw. Jugendaustausch) führt Gruppen junger Menschen aus mehreren Ländern zusammen.

Newsletter

Du möchtest nie wieder eines unserer internationalen Projekte verpassen?
Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

Safely confrontating Hate Speech, Discrimination & Exclusionsion

Dieser Fachkräfteaustausch für Jugendarbeiter*innen möchte Mechanismen von Hass Rede, Diskriminierung und Ausschluss auf internationaler Ebene verstehen lernen.

Online Anmeldung
Termin:
20.-30. November 2023
Ort:
Abenteuerzentrum Berlin
Uhrzeit:
ganztägig

Dieser Fachkräfteaustausch für Jugendarbeiter*innen möchte Mechanismen von Hass Rede, Diskriminierung und Ausschluss auf internationaler Ebene verstehen lernen.
Unser Ziel: partnerschaftlich und gemeinschaftlich Respekt für Diversität und Inklusion fördern und sich gegenseitig befähigen Hass Rede, Diskriminierung und Ausschluss zu erkennen & im pädagogischen Alltag & anderen gesellschaftlichen Kontexten durch Sensibilisierung, präventiven Maßnahmen und konstruktiven Interventionen wirksam und sicher entgegenzuwirken.
Lasst uns gemeinsam vielfältige non formale Lernwerkzeuge, Methoden und Medien erkunden, um Selbstreflexion, eine nachhaltige Charakterentwicklung und Medien-, Kommunikations- und Interventionskompetenzen zu stärken. 

Info

  • Erwachsene ab 18 Jahren
  • deutsche Staatsbürgerschaft nicht notwendig
  • Sprache: Englisch
  • Referentin: Steffi Pardella

Preis

  • keine Teilnahmekosten, 
  • Förderung Erasmus+

Sustainability in Action 2.0 - Ecological and Social Sustainability (training course)

Internationaler Fachkräfteaustausch Das Projekt wird von Erasmus+ gefördert und zusätzlich von Jugend für Europa unterstützt. 

Online Anmeldung
Termin:
25.09.-04.10.2023
Ort:
Italien, Torrecuso -Benevento
Uhrzeit:
ganztägig

Hier können Jugenarbeiter:innen Zusammenhänge über ökologische und soziale Nachhaltigkeit kennenlernen und ökologische Praktiken und soziale Gemeinschaften erfahren und erleben. Neben der nachhaltigen Entwicklung in der sozialen Landwirtschaft, liegt ein besonderer Focus auf der sozialen Eingliederung: Möglichkeiten sozial Benachteiligte zu integrieren, Einsatz von sozialem Gärtnern, methodischer Einsatz von ökologischen Praktiken, Verbindung mit der Natur und generationsübergreifende Bildungsarbeit.

Teilnehmer*innenzahl: je 6 aus 7 europäischen Ländern

Titelbild von Jon Tyson

Info

  • Erwachsene ab 18 Jahren
  • deutsche Staatsbürgerschaft nicht notwendig
  • Sprache: Englisch
  • Referentin: Steffi Pardella

Preis:

  • keine Teilnahmekosten, 
  • Förderung Erasmus+

Activate Your Strengths (training course)

Internationaler Fachkräfteaustausch. Das Projekt wird von Erasmus+ gefördert und zusätzlich von Jugend für Europa unterstützt. 

Anmelden
Termin:
13.-23.02.2023
Ort:
Abenteuerzentrum Berlin
Uhrzeit:
ganztägig

Die perfekte Gelegenheit für die berufliche Entwicklung von Jugendbetreuer*innen, um berufsbezogene soziale und fachliche Kompetenzen auszubauen. Wir .gehen der Frage nach, wie wir unsere Widerstandsfähigkeit und mentale Gesundheit und die von Kindern und Jugendlichen stärken können, und wie wir selbst gesund und mit Selbstvertrauen kommenden Herausforderungen im Job begegnen können. Wir werden viele Methoden kennenlernen und ausprobieren, die unsere Professionalisierung unterstützen und uns gegenseitig bei der Entwicklung unserer Stärken unterstützen..


Jeder Teilnehmer erhält ein europäisches Youthpass-Zertifikat.
Teilnehmer*innenzahl: je 5 aus 7 europäischen Ländern

Info

  • Sprache: Englisch (mittlere/fortgeschrittene Kenntnisse)
  • 18- 30 Jahre alt
  • deutsche Staatsbürgerschaft nicht notwendig
  • Referentin: Steffi Pardella

Preis

  • Preis: keine Teilnahmekosten (Förderung durch Erasmus+)

Europe in the Time of Crisis #2: Democracy Crisis

Internationaler Jugendaustausch. Das Projekt wird von Erasmus+ gefördert und zusätzlich von Jugend für Europa unterstützt. 

Termin:
09.-17.03.2023
Ort:
Polen Rabka-Zdroj
Uhrzeit:
ganztägig

"Europa in Zeiten der Krise" ist ein internationaler Jugendaustausch, der das Verantwortungsgefühl junger Menschen stärken möchte, für unsere Welt. Während der Projekte werden wir die politische Dimension, die Pandemie, Klimawandel und ein steigendes Misstrauen in Demokratie, analysieren.
Dazu nutzen wir die Methode LARP - Life Action Roll Play
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Thema Demokratiekrise.

Teilnehmer*innenzahl: je 5 aus 7 europäischen Ländern

Info

  • Sprache: Englisch (mittlere/fortgeschrittene Kenntnisse)
  • 18- 30 Jahre alt
  • deutsche Staatsbürgerschaft nicht notwendig
  • Referent: Piotrek Warzyszynski

Preis

  • Preis: keine Teilnahmekosten
  • Förderung durch Erasmus+

Sustainability in Action 2.0 - Green Projects and Urban Visionaries (training course)

Internationaler Fachkräfteaustausch. Das Projekt wird von Erasmus+ gefördert und zusätzlich von Jugend für Europa unterstützt. 

Online Anmeldung
Termin:
14.-23.03.2023
Ort:
Abenteuerzentrum Berlin
Uhrzeit:
ganztägig

In dieser Aktivität möchten wir Zusammenhänge zwischen den Dimensionen der Nachhaltigkeit verdeutlichen und die Bedeutung des eigenen Beitrags, auch mit Blick auf die Jugendarbeit, zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft aufzeigen. Ein Schwerpunkt dieser Aktivität liegt auf visionären Zukunftsvorstellungen und nachhaltigen Entwicklungsmöglichkeiten im urbanen Raum, die viele Impulse für eine nachhaltige Bildungsarbeit geben können.

Teilnehmer*innenzahl: je 6 aus 7 europäischen Ländern

Titelfoto von  Paula Prekopova

Info

  • Erwachsene ab 18 Jahren
  • deutsche Staatsbürgerschaft nicht notwendig
  • Sprache: Englisch
  • Preis: keine Teilnahmekosten (Förderung durch Erasmus+)
  • Referentin: Steffi Pardella

Preis:

  • keine Teilnahmekosten, 
  • Förderung Erasmus+

"Begleitung individueller Persönlichkeitsentwicklung in Jugendgruppen mittels Hochgebirgstrekking "

Internationaler Fachkräfteaustausch. Das Projekt wird von Erasmus+ gefördert und zusätzlich von Jugend für Europa unterstützt. 

Anmelden
Termin:
30.07.-06.08.2023 abgesagt- neuer Termin folgt in 2024
Ort:
Südtirol
Uhrzeit:
ganztägig


Für Fachkräfte, Erlebnispädagog*innen etc.; Vom Dachverband für Jugendarbeit 'Netz' in Südtirol organisiert; Teilnehmende erleben sich im Üben einer Führungsrolle in ungewohntem Gelände und als Gruppenmitglied; Vorteile eines Tourenformats für Prozessbegleitung erfahren; Übernachtung in Berghütten.

Teilnehmer*innenzahl: je 10 aus Deutschland und Südtirol

Schaue dir hier an, wie der Fachkräfteaustausch 2022 in Schweden war





Titelbild von Toomas Tartes 

Infos

  • Sprache: Deutsch
  • 2 weitere Formate folgen in 2024: Urbane Erlebnispädagogik (Berlin) und die Verbindung von urbaner und Natur-Prozessbegleitung (Erzgebirge)
  • In Kooperation mit Dachverband 'Netz', Südtirol
  • Referenten: Felix Förster, Michael Pfab

 

Preis

  • Förderung Erasmus plus
  • keine Teilnahmekosten

Sustainability in Action 2.0 - Green and digital future (training course)

Internationaler Fachkräfteaustausch. Das Projekt wird von Erasmus+ gefördert und zusätzlich von Jugend für Europa unterstützt. 

Online Anmeldung
Termin:
neues Datum: 17.-25.07.2023
Ort:
Turkye, Burdur
Uhrzeit:
ganztägig

Dieser Trainingcourse zeigt Jugendarbeiter*innen die Vor- und Nachteile einer fortschreitenden Digitalisierung und vermittelt Wissen über Grünes Unternehmertum. Eine perfekte Gelegenheit die nötigen Fach- und Methodenkompetenzen von Jugendbetreuer*innen zu entwickeln, die sie für eine erfolgreiche Jugendarbeit und eine nachhaltige Bildung benötigen: u.a. die Schaffung kollaborativer Lernumgebungen, Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich der nichtformalen Bildung, der Erwerb nachhaltiger unternehmerischer Fähigkeiten, z.B. Entwicklungsmöglichkeiten und Bedarfe für neue Projekte zu erkennen und eigene Ideen zu finanzieren.

Teilnehmer*innenzahl: je 6 aus 7 europäischen Ländern

Titelbild von Cosmin Serban

Infos

  • Erwachsene ab 18 Jahren
  • deutsche Staatsbürgerschaft nicht notwendig
  • Sprache: Englisch
  • Referentin: Steffi Pardella

Preis

  • keine Teilnahmekosten, 
  • Förderung Erasmus+

Europe in the Time of Crisis #3: Pandemic

Internationaler Jugendaustausch. Das Projekt wird von Erasmus+ gefördert und zusätzlich von Jugend für Europa unterstützt. 

Termin:
04.-13.09.2023
Ort:
Abenteuerzentrum Berlin
Uhrzeit:
ganztägig

"Europa in Zeiten der Krise" ist ein internationaler Jugendaustausch, um das Verantwortungsgefühl junger Menschen zu stärken für die Welt, in der wir alle leben. Während der Projekte werden wir die politische Dimension, die Pandemie, Klimawandel und ein steigendes Mißtrauen in Demokratie, analysieren.
Dazu nutzen wir die Methode LARP - Life Action Roll Play
Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem Thema Pandemie.

Teilnehmer*innenzahl: je 5 aus 7 europäischen Ländern

Info

  • Sprache: Englisch (mittlere/fortgeschrittene Kenntnisse)
  • 18- 30 Jahre alt
  • deutsche Staatsbürgerschaft nicht notwendig
  • Referent: Piotrek Warzyszynski

Preis

  • Preis: keine Teilnahmekosten
  • Förderung durch Erasmus+
Blogbeiträge

Hast du Lust etwas über unsere Projekte zu lesen:

Projects financed by Erasmus+ and supported by the German National Agency (JUGEND für Europa).